Im vierten Semester malte ich einige digitale Bilder. Ich lernte erstens wie man mit einem Grafiktablett umgeht. Neben den Grundlagen in Photoshop lernte ich aber auch, Pinsel und Texturen einzusetzen und proportionale Körper und realistische Landschaften zu kreieren.
Author: Jennifer Drews
memento
In einem Team aus sechs Studenten gründeten wir ein fiktives Unternehmen, für welches wir ein Corporate Design kreierten. Wir analysierten die Zielgruppe, formulierten Vision und Mission und erstellten Beispiele wie es für sich werben könnte.
Das Unternehmen sollte sich um alles im Leben nach dem Tod kümmern: Vermögensplanung, Online-Accounts-Administration, persönliche Dinge versenden, Betreuung der Verwandten und Freunden. Die Schwierigkeit dabei war für solch ein sensibles Thema zu werben.
Eine eigene Typographie: Matajem
Seit ich die Erfahrungen im Design einer Schrift gewann, habe ich einen Blick für Details. In einem Team aus vier Studenten kreierten wir eine eigene Schrift, die auf Windows-PCs und Macs installiert werden kann. Hierfür erstellten wir ein Konzept, um Nutzungsmöglichkeiten dieser Schrift aufzuzeigen.
What are zombies?
Dies ist eine interaktive Anwendung, in der man auf lustige Weise etwas über Zombies lernen kann. Mittels Action Script 2 in Flash programmierte ich ein kleines Spiel, ein witziges Quiz sowie ein Musik- und Videoteil (welcher aber aus rechtlichen Gründen nicht online verfügbar ist).
Eigene Icons
Wir, ein Team aus fünf Studenten, kreierten eine Icons-Kollektion. Sie wurde für eine interaktive Fernbedienung für ein Hi-Fi-System, dessen Interaktion ebenso gestaltet werden sollte, erstellt. Die Schwierigkeit bei den Icons war, die gleichen Icons in verschiedenen Größen zu gestalten. Sie sollten in großer als auch in kleiner Auflösung gut aussehen.
sn
Mit zwei anderen Studenten gründeten wir ein fiktives Unternehmen, eine Institution, welche Menschen zum Nachdenken über die Ernährung anregen sollte. Wir kreierten ein Logo, ein Slogan und eine dreiteilige Plakatserie. Zusätzlich dachten wir uns weitere Werbemaßnahmen aus.
Das Außergewöhnliche bei diesem Projekt ist erstens der ironische Stil und zweites nutzten wir Wortspiele – wie beispielsweise der Name der Institution – für die Werbung.